Heraldry in Germany
This page contains some information on the political structure of Germany
over time, the states that formed it, and their heraldry.
See a general presentation
of the Holy Roman Empire and 19th c. German States.
Other resources on the Web:
Contents
Arms of 19th c. German states
Source: Meyers Konversationslexicon 1908, s.v. Wappen.
See the splendid illustrations
by Arnaud Bunel.
Anhalt
illustration
Zweimal gespalten und dreimal quergeteilt mit Herzschild. Herzschild
gespalten, vorn in Silber ein goldbewehrter roter halber Adler (Brandenburg),
hinten von Schwarz und Gold zehnmal quergestreift, die Streifen von einem
gr&uiuml;nem Rautenkranz schrägrechts überzogen (Sachsen).
1) Sachsen. 2) In Blau ein gekrönter goldener Adler (Pfalz zu Sachsen).
3) In Silber drei rote, im Dreispaß ausgebrochene See blätter
(Engern). 4) In Silber eine nach links aufsteigenende rote, gezinnte Mauer
mit goldenem Tor, auf der ein gekrönter schwarzer Bär mit goldenem
Halsband emporschreitet (Beringen). 5) Von Schwarz und Gold zehnmal quergestreift
(Ballenstedt). 6) Von Schwarz und Silber zu zwöf Plätzen geschacht
(Askanien). 7) Von Gold und Rot geviert (Waldersee). 8) In Blau zwei goldene
Schräglinksbalken (Warmsdorf). 9) In Blau ein goldbewehrter silberner
Adler (Mühlingen). 10) Ein rotes Feld (Regalienschild). 11) Diesselbe
Zeichnung wie 4), nur läuft die Mauer schrägrechts, das Tor is
offen, dass Halsband des Bären ist von Silber (Bernburg).
Großherzogtum Baden
illustration
(Hauswappen: In Gold ein roter Schrägrechtsbalken).
Königreich Bayern
illustration
Geiert mit Herzschild. Herzschild: von Silber und Blau geweckt (Bayern).
1) In Schwarz ein goldener doppelschwänziger, rotgekrönter Löwe
(Pfalz am Rhein). 2) Von Rot über Silber durch einen Spitzenschnitt
geteilt, wobei die drei Spitzen des silbernen Feldes in das rote Feld übergreifen
(Franken). 3) Sechsmal von Silber und Rot schräglinks geteilt, dar&uunl;ber
ein golderner Pfahl (Burgau). 4) In Silber ein gekrönter blauer Löwe
(Veldenz).
Braunschweig
illustration
Gespalten, vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig).
Hinten im goldenen, mit roten Herzen bestreuten Felde ein blauer Löwe
(Lüneburg).
Freistadt Bremen
illustration
In Rot ein silberner, schrägrechts gestellter Schlüssel.
Freistadt Hamburg
illustration
Silbernes dreitürmiges Kastell in Rot; auf der Kuppel des Mittelturmes
erscheint ein Kreuz, über den niedrigen gezinnten Seitentürmen
schwebt je ein sechsstrahliger, silberner Stern.
Großherzogtum Hessen
illustration
In Blau ein zehnfach von Silber und Rot quergestreifter, gekrönter,
goldbewehrter Löwe (Landgrafschaft Thüringen), der in der rechten
Branke ein Schwert hät.
Lippe
illustration
Zweimal gespalten und zweimal quergeteilt mit Herzschild. Herzschild:
In Silber eine rote Rose (Lippe). 1 und 9) In Silber fünf (2, 1, 2)
schwarze Mühleisen (Vianen). 2 und 8), In Rot eine goldener achstraliger
Stern, auf dem eine Schwalbe sitzt (Swalenberg). 3 und 7), Von blausilbernen
Eisenhütlein und Rot sechsmal quergestreift (Ameyden). 4 und 6), In
Gold ein roter achtspitziger Stern (Sternberg). 5) Bildet den Herzschild.
Lübeck
illustration
Schwarzer, rotbewehrter Doppeladler, dessen Brust mit einem von Silber
und Rot quergeteilten Schildchen belegt ist.
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz
illustration
Gespalten und zweimal quergeteilt mit Herzschild. Herzschild: Von Rot
über Gold geteilt (GRafschaft Schwerin). 1) In Gold ein gekrönter
schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern und abgerissenem Halsfell
(Mecklenburg). 2) In Blau ein schreitender goldener Greif (Rostock). 3)
Quergeteilt, oben wie 2), unten ein grünes, silberbordiertes Feld
(Fürstentum Schwerin). 4) In Rot ein schwebendes silbernes Kreuz,
darauf eine Krone (Ratzeburg). 5) In Rot ein weiblicher Arm mit weißem
Puffenärmel, einen goldenen Ring haltend; um den Unterarm schlingt
sich ein weißes Band (Stargard). 6) In Gold ein schrägliegender
Stierkopf wie bei 1), aber ohne Halsfell (Wenden). Bei Mecklenburg-Strelitz
schwebt bei 4) die Krone über dem Kreuz, be 5) kommt der Arm aus Wolken
hervor, das Band ist am Oberarm gebunden.
Oldenburg
illustration
Quergeteilt: oben gespalten, unten durch eine aufsteigende Spitze gespalten.
1) In Gold zwei rote Querbalken (Oldenburg). 2) In Blau ein schwebendes
goldenes Ankersteckkreuz (Delmenhorst). 3) In Blau ein schwebendes goldenes
Tatzenkreuz, darüber ein Bischofsmütze (Fürstentum Lübeck).
4) Von Rot und Silber geschacht (Birkenfeld). 5) In der blauen Spitze ein
gekrönter goldener Löwe (Jever).
Reuß
illustration
Geviert: 1 und 4), In Schwarz ein goldener, rotbewehrter und rotgekrönter
Löwe (Reuß). 2 und 3), In Silber ein goldener Kranich (Kranichfeld).
Sachsen-Altenburg
illustration
Geviert mit Herzschild (Hauswappen von Sachsen): 1) in Silber eine fünfblätterige
rote Rose mit goldenem Samen und grünen Barte (Altenburg), 2) in Silber
drei blaue Querbalken (Eisenberg), 3) in mit roten Herzen bestreutem goldenen
Felde ein rotgekröneter, schwarzer Löwe (Orlamünde), 4)
in blau ein von Gold über Silber geteilter Löwe (Pleißen).
Quarterly, 1: argent a rose gules barbed and seeded proper (Altenburg),
2: argent three bends azure (Eisenberg), 3: or on a semy of hearts gules
a lion sable crowned of the second (Orlamünde), 4: azure a lion per
fess or and argent (Pleißen). Overall Saxony.
Sachsen-Koburg und Gotha
illustration
Geviert mit Herzschild (Hauswappen von Sachsen). 1) In Blau ein von
Silber und Rot achtmal quergestreifter, gekrönter Löwe (Gotha),
2) in Gold ein schwarzer Löwe (Meißen), 3) in Gold auf grünem
Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen (Henneberg), 4)
in Schwarz ein goldener Löwe (Koburg).
Quarterly, 1: azure a lion crowned barry of eight argent and gules (Gotha),
2: or a lion sable (Meißen), 3: or on a triple mount vert a cock
sablecombed and wattled gules (Henneberg), 4: sable a lion or (Koburg).
Over all Saxony.
Sachsen-Meiningen
illustration
Geviert mit Herzschild (Hauswappen von Sachsen). 1) in Blau ein gekrönter,
von Silber und Rot achtfach quergestreifter Löwe (Thüringen),
2) Henneberg, 3) in Rot ein gold gekrönte, silberne Säule (Römhild),
4) Meißen.
Quarterly, 1: azure a lion crowned barry of eight argent and gules (Thüringen),
2: Henneberg, 3: gules a column argent crowned or (Römhild), 4: Meißen.
Overall Saxony.
Sachsen-Weimar
illustration
Geviert mit Herzschild (Hauswappen von Sachsen). 1) Thüringen.
2) Meißen. 3) Gespalten: vorn Henneberg, hinten von Silber und Rot
gespalten mit je einem Schrägrechtsbalken in wechselnden Tinkturen
(Neustadt-Arnshaugk). 4) Gepalten; vorn in Silber ein nach links gewendeter
schwarzer, rotbewehrter Löwe, von einem goldenen Schrägrechtsbalken
überzogen (Blankenhain); hinten von Blau und Silber achtfach schrägrechts
gestreift (Tautenburg).
Quarterly, 1: Thüringen, 2: Meißen, 3: per pale a) Henneberg,
b) per pale argent and gules a bend counterchanged (Neustadt-Arnshaugk),
4: per pale, argent on a lion contourne sable, armed gules a bend or (Blankenhain)
and bendy of eight azure and argent (Tautenburg). Overall Saxony.
Königreich Sachsen
illustration
Hauswappen von Sachsen: von Gold und Schwarz neunmal geteilt mit schrägrechts
übergelegtem grünen Rautenkranz.
Majestätswappen (1889): Im herzschild Sachsen; ferner von heraldisch
rechts oben angefangen: in Gold ein schwarzer Löwe (Meißen),
in Blau ein gekrönter von Silber und Rot achtfach quergestreifter
Löwe (Thuringen), in Schwarz ein golderner Adler (Pfalz-Thüringen),
in Blau ein gekronter goldener Adler (Pfalz-Sachsen), in Blau ein von Gold
über Silber geteilter Löwe (Pleißen), in Schwars ein gekrönter
golderner Löwe (Volgtland), in mit roten Herzen bestreutem goldenen
Felde ein rotgekrönter, schwarzer Löwe (Orlamünde), in Gold
zei blaue Pfähle (Landsberg), in Blau ein goldene Mauer (Oberlausitz),
in Silber eine fünfblätterige rote Rose mit goldenem Samen und
grünem Barte (Altenburg), in Gold auf grünem Dreiberg ein schwarze
Henne mit rotem Kamm und Lappen (Henneberg).
Arms of Saxony: barry of ten or and sable a crown of rue (alias crancelin,
alias ducal coronet in bend, bend archy coronetty) vert.
Schaumburg-Lippe
illustration
Geviert mit Herzschild. Herzschikld: In Rot ein silberner Schildbeschlag
(Schaumburg). 1 und 4) In Silver eine rote Rose mit grünen Kelchblättern
(Lippe). 2 und 3) In Rot ein goldener achtstrahliger Stern, auf dem eine
Schwabe sitzt (Swalenberg).
Schwarzburg
illustration
Der Schild ist durch ein abwechselnd von Blau, Gold und Schwarz schrägrechts
gestreiftes Kreuz bis an einen goldenen Schildfuß (bei Schwarzburg-Rudolstadt
silbernen) geviert, in welch letzterm eine rote Streugabel über einem
ebensolchen Roßkamm erscheint (Leutenberg und Reichserbstallmeisteramt).
Auf der Kreuzung der Kreuzarme erschient ein goldener Schild gelegt, der
den alten deutschen Doppeladler mit einem goldenen Brustschilden ziegt,
in dem ein Fürstenhut (bei Schwarzburg-Rudolstadt eine Fürstenkrone)
zu sehen ist (kaiserliches Gnadenwappen). Der rechte Kreuzarm ist mit dem
Hauswappen (in Blau ein gekrönter goldener Löwe), der linke mit
einem silbernen Schild belegt, in dem ein schreitender schwarzer Hirsch
erscheint (Klettenberg). Die vordere Hälfte des Schildes ist geviert
und zeigt in 1 und 4) in Gold ein goldbewehrten schwarzen Adler (Arnstadt),
2 und 3) in Silber ein rotes Hirschgeweih (Sondershausen). Die hintere
Schildhälfte ist abermals geviert und zeigt in 1 und 4) ein rot-silbernes
Schach zu zwölf Plätzen (Hohenstein), 2 und 3) is quergeteilt,
oben in Rot ein goldener, doppelschweifiger Löwe, unten von Gold und
Rot achtfach quergestreift (Lauterberg). Das kleine Staatswappen hat den
Herzschild und den Schildfuß des großen Wappens zu einem Schilde
vereint.
Waldeck
illustration
Zweimal gespalten und zweimal geteilt mit Herzschild. Herzschild: in
Gold ein schwarzer achtstrahliger Stern (Waldeck). 1 und 9) In Silver ein
rotes Ankerkreuz (Pyrmont). 2 und 8) In Silver drei rote Schildchen (Rappoltstein).
3 und 7): In Silver drei schwarze gekrönte Adlerköpfe (Hohenack).
4) In Blau ein gekrönter silverner Löwe mit Doppelschweif (Tonna).
5) der Herzschild. 6) In Silver ein gekrönter roeter Löwe mit
Doppelschweif, das Feld mit blauen, schräg verstutzten Querschindeln
belegt (Geroldseck).
Königreich Württemberg
illustration
Schild gespalten: Rechts in Gold drei schwarze Hirschstangen übereinander
(altes Stammwappen der Dynastie), links in Gold drei schwarze Löwen
übereinander (Herzogtum Schwaben).
Per pale, Or three stag's horns (perches) barways sable, and Or three
lions passant sable.
Arms of the kingdom of Württemberg, (from P. Bohn:
Familienforschung
und Wappenkunde, Niedernhausen 1998). Sent by Ralf Bergmann.
Federal Republic of Germany
See the flags of the German Länder.
Many use arms historically associated with them.
National Heraldry Page
| Search Heraldica
| Heraldic Glossary
| Contact
François Velde
|