|
Familie |
Speziallinie |
Gesetzesquelle |
Unterste Ebenbürtigkeitsgrenze in bezug auf |
Bemerkungen |
Inländer |
Ausländer, falls bes. erwähnt |
1 |
Arenberg |
Hausgesetz für das herzogl. Haus Arenberg vom Jahre 1909, §
4 |
Niederer Adel, sofern die Familie schon 1582 zum niederen Adel gehörte |
|
Das genauere Datum des Hausgesetz konnte ich nicht erfahren. |
2 |
Auersperg |
Keine |
|
|
Die gräfliche Linie Auersperg zu Wels ist, da von den männl.
Agnaten nur noch ein fast 70 jähr. Mitglied vorhanden ist,dem Aussterben
nahe. |
3 |
Bentheim |
Tecklenburg |
Keine |
|
|
|
4 |
Steinfurt |
Hausgesetz vom 16., 17. und 22. März 1898, Art. 21 |
Hoher Adel |
|
|
5 |
Bentinck |
Keine |
|
|
Nach Mitteilung des gräfl. Bentinck-Waldeckschen Oberrentamts
zu Gaildorf ist ein Hausgesetz in Vorbereitung. |
6 |
Castell |
Castell |
Hausgesetz der Grafen von Castell vom 6. Juli 1827, VII,
§§ 32 -35 |
Standesmäßigkeit |
|
|
7 |
Rüdenhausen |
8 |
Colloredo-Mannsfeld |
() |
|
|
|
9 |
Croÿ |
Keine |
|
|
|
10 |
Erbach |
Fürstenau |
Keine |
|
|
|
11 |
Erbach |
Haus- und Familiegesetz im gräfl. Haus Erbach-Erbach und von Wartenberg
bez. der gräfl. Erbach-Erbachischen Linie vom 17. Okt. 1870, §
19 |
Hoher Adel |
|
|
12 |
Schönberg |
Keine |
|
|
|
13 |
Esterházy von Galántha |
Keine |
|
|
|
14 |
Fugger |
Kirchberg und Weißenhorn |
-
Familie-Konferenz-Rezeß v. 23. April 1723, Z. 4.
-
Rezeß v. 1, Aug. 1807 über die Famil.-Konferenz-Verhandlungen
v. 27. Mai 1805, § 6
|
Achtahnenadel und Abstammung aus altgräfl., ritter-
und stiftmäßigem Geschlecht. Dispens davon erteilt das Familien-Seniorat |
|
|
15 |
Glött |
16 |
Babenhausen |
17 |
Fürstenberg |
Hauptast in Schwaben |
Primogeniturordnung von 1715 u. 1726 |
Stiftmäßiger Adel |
|
|
18 |
Ast: Königshof |
19 |
Landgräfliche Linie |
Familievertrag zwischen der fürstl. und landgräfl. Linie
des Hauses Fürstenberg vom 14. Jan. 1867, § 1. |
Stiftmäßiger Adel |
|
|
20 |
Griech |
Abänderung einiger Bestimmungen des Hausgesetz im Geschlechte der
Grafen Und Herren v. Griech vom 18. Juni 1910. |
Bei der Verehelichung eines Sohnes einfacher niederer Adel, der bis
vor 1582 zurückreicht; bei der Verehelichung einer Tochter einfacher
niederer Adel, der bis vor 1742 zurückreicht. |
|
|
21 |
Harrach |
|
Keine |
|
|
|
22 |
Hohenlohe |
Langenburg |
Keine |
|
|
Nach Mittheilung der fürstl. Hohenlohschen Domänenkanzlei
zu Bartenstein ist ein Hausgesetz für das Gesamthaus Hohenlohe in
Vorbereitung |
23 |
Öhringen |
24 |
Ingelfingen |
25 |
Bartenstein u. Jagstberg |
26 |
Waldenburg |
27 |
Schillingsfürst |
28 |
Ratibor und Corvey |
29 |
Isenburg |
Bitstein |
-
Konferenz-Rezeß vom 8. Febr. 1732.
-
Konferenz-Protokoll v. 1747
|
Grafenstand |
|
Vergl. oben S. 30 Anm. |
30 |
Philippseich |
31 |
Büdingen in Büdingen |
32 |
Büdingen in Wächtersbach |
33 |
Büdingen in Meerholz |
34 |
Khevenhüller-Metsch |
() |
|
|
|
35 |
Königsegg-Aulendorf |
Erb-Verb. der Grafen von Königsegg vom 10. Dez. 1681 mit kaiserl.
Bestätigung vom 11. Mai 1688. (Vergl. dazu oben S.113 n.2 |
Achtahnenprobe |
Besitz der Adelsqualität bis in die dritte Generation zurück |
|
36 |
Kuefstein |
Keine |
|
|
|
37 |
Leiningen (aus dem H. der Grafen v.Saarbrücken) |
I. Fürstl. Linie |
Keine |
|
|
|
38 |
II. Gräfl. Linie |
39 |
Billigheim-Neudenau |
40 |
Leiningen-Westerburg (aus dem H. der Dynasten v. Westerburg) |
Alt-Leiningen |
Schaumburger Familievertrag vom 13. Juli 1614 |
Heiratsverbot mit «geringeren Standespersonen" |
|
|
41 |
Neu-Leiningen |
42 |
Leyen |
() |
|
|
|
43 |
Lobkowitz |
I. Linie Raudnitz |
() |
|
|
|
44 |
II. Linie Ho?in |
() |
45 |
Looz u. Corswarem |
() |
|
|
|
46 |
Löwenstein-Wertheim |
Freudenberg |
Keine |
|
|
|
47 |
Rosenberg |
Fürstlich Löwensteinscher Hausvertrag, die Befestigung der
Primogeniturordnung und die Appanagen betr., vom 22., 30. Jan. u. 16. Febr.
1767 |
Standesmäßigkeit |
|
|
48 |
Metternich-Winneburg |
|
() |
|
|
|
49 |
Neipperg |
|
Ergänztes Familiestatut der Grafen von Neipperg v. 23. Aug. 1884,
Tit. II |
Alter Adel mit 16 Ahnen |
Die gleiche Bestimmung wie für Inländer |
|
50 |
Öttingen |
Spielberg |
Hausgesetz. für das fürstl. Gesamthaus Öttingen
vom 26. Januar 1876, Art. X |
Achtahnenadel |
Gräfl. Rang bis in die 4. Generation zurück |
|
51 |
Wallerstein |
52 |
Ortenburg |
Keine |
|
|
|
53 |
Pappenheim |
Haus- und Familiegesetz. der Grafen zu Pappenheim vom 16. April 1864,
§ 33 |
Adeliger Stand |
|
|
54 |
Platen-Hallermund |
Keine |
|
|
|
55 |
Pückler-Limpurg |
Gräfl. von Pückler-Limpurgsches Hausgesetz vom 7.,
10., 18., 30. März und 2. und 5. April 1904, Art. VI |
Besitz der Adelsqualität seit mindestens 100 Jahren |
|
|
56 |
Quadt-Wykradt-Isny |
-
Familiestatut der Grafen von Quadt-Wykradt zu Isny vom 28. Okt. 1838, §
8.
-
Abänderung dazu vom 21. Febr. 1843
|
Achtahnenadel |
|
|
57 |
Rechberg und Rothenlöwen |
Statut für das Fideikommis Elkofen v. 20. März 1901 und 16.
Jan. 1908, § 9. |
Besitz des erblichen Adelsstandes in der zweiten Generation |
|
|
58 |
Rechteren-Limpurg |
I. Jüngerer Ast |
-
F.-St. vom 12. Jan. 1822
-
Nachtrag dazu von 9. Juni 1840, § 15.
|
Adeliger Stand |
|
|
59 |
II. Älterer Ast |
60 |
Rosenberg |
Die Angabe stützt sich auf eine Mitteilung der Fürstl. Orsini-
Rosenbergschen Zentral-Kanzlei zu Klagenfurt |
Landständischer Adel |
|
Meine Bemühungen den genaueren Titel und Text des H.-G. zu erfahren
sind fehlgeschlag. |
61 |
Salm |
Salm |
Hausgesetz des Fürstl. Salm-Salmschen Hauses vom 24. Juli 1901,
§ 2 |
Notorisch alter Adel |
|
|
62 |
Horstmar |
() |
|
|
|
63 |
Reifferscheidt-Krautheim u. Dyck |
() |
|
|
|
64 |
Reifferscheidt-Raitz |
() |
|
|
|
65 |
Sayn-Wittgenstein
-Berleburg |
I Ast: Berleburg |
Erbverbrüderungvertrag. v. 20. Nov. 1607 |
Heiratsverbot mit «geringeren Standespersonen» |
|
|
66 |
II.Ast: Sayn-Wittgenstein-
Sayn zu Ludwigsburg- Carlsburg |
67 |
Sayn |
68 |
Hohenstein |
69 |
Schaesberg |
Keine |
|
|
|
70 |
Schlitz gen. von Görtz |
Familievertrag v. 27. Aug. 1788, § 5 |
Adeliger Stand |
|
|
71 |
Schönborn |
Wiesentheid |
Familievertrag des gräfl. v. Schönbornschen Gesamthauses
vom 27. Apr. 1857, Art. I,3 |
Hoher Adel |
Bei europäisch. Adel Achtahnenprobe |
|
72 |
Buchheim |
73 |
Böhm. Fideikommiß-Linie |
74 |
Schönburg |
Waldenburg |
Keine |
|
|
Nach Mitteilung der gräfl. Schönburgschen
Kanzlei zu Glauchau ist ein Hausgesetz in Vorbereitung. |
75 |
Hartenstein |
76 |
Glauchau |
77 |
Schwarzenberg |
I. Maj.: Lieb?jitz |
() |
|
|
|
78 |
II. Maj.: Worlik |
() |
|
|
|
79 |
Solms |
Braunfels |
Keine |
|
|
|
80 |
Hohensohns-Lich |
Keine |
|
|
|
81 |
Rösa |
() |
|
|
|
82 |
Sonnenwalde |
() |
|
|
|
83 |
Rödelheim und Assenheim |
Keine |
|
|
|
84 |
Wildenfels |
Keine |
|
|
|
85 |
Baruth |
Keine |
|
|
|
86 |
Stadion |
Warthausen und Thannenhausen |
Familievertrag der Grafen v. Stadion-
Thannhausen vom 17. Mai 1830, Abschn. IV, Z. 6. |
Stiftmäßigkeit |
|
|
87 |
Stadion-Thannenhausen |
88 |
Starhemberg |
() |
|
|
|
89 |
Stolberg |
Wernigerode |
Statut für das gräfl. Haus Stolberg-
Wernigerode vom 11. Nov. 1876, § 44 |
Notorisch alter Adel |
Altes vornehmes Haus |
|
90 |
Wernigerode-Peterswaldau |
91 |
Wernigerode-Jannowitz |
92 |
Wernigerode-Kreppelhof |
93 |
Stolberg (Hauptzweig) |
Keine |
|
|
|
94 |
Stolberg (apangierter Zweig) |
Keine |
|
|
|
95 |
Roßla |
Hausverfassung für das fürstl. Haus StolbergRoßla vom
27. Dez. 1899, § 22 |
Niederer Adel, sofern die Familie schon 1582 zum Adel gehörte |
|
|
96 |
Thurn und Taxis |
I. Linie - Regensburg |
Familie-Vertrage vom 21.-28. Hornung 1831, Art. 2. |
Sechzehnahnen probe |
Gräfl. Rang vier Generationen zurück |
|
97 |
II. Linie: Laucin |
98 |
Törring |
Bekanntmachung, die Errichtung des gräfl. Törring-lettenbachschen
FamilienFideikommisses Pörnbach-Partenstein-Iettenbach betr. vom 24.
März 1863 |
Adelige Geburt |
|
|
99 |
Trauttmansdorff |
I. Adam-Matthias-Linie |
() |
|
|
|
100 |
II. Georg-Sigmunds-Linie |
() |
|
|
|
101 |
Waldbott von Bassenheim. |
Keine |
|
|
|
102 |
Waldburg |
Wolfegg-Waldsee |
() |
|
|
|
103 |
Zeil |
() |
|
|
|
104 |
Zeil-Lustenau-Hohenems |
() |
|
|
|
105 |
Wied |
Hausgesetz für das fürstl. Haus zu Wied vom 25. Aug.
und 18. Okt. 1905 |
|
|
|
106 |
Windisch-Grätz |
I. Linie zu Tachau |
Keine |
|
|
|
107 |
II. Linie zu Gonoblitz |
Keine |
|
|
|
108 |
Wurmbrand-Stuppach |
Keine |
|
|
|