Übersicht über die Reichsstände
G. Oestreich und E. Holzer: 'Übersicht über die Reichsstände'. in
Bruno Gebhardt: Handbuch der
Deutschen Geschichte. 9. Auflage, Bd. 2. Ernst Ketler Verlag,
Stuttgart. 1973. pp. 769-784.
I. Die Reichsstände
nach der Matrikel von 1521 mit vergleichenden Angaben für 1755
Vorbemerkung: Die
Reichsmatrikel von 1521 ist gedruckt in: Deutsche Reichstagsakten J R 2
(1896), Nr. 56, S. 424-442 und bei K. ZEUMER, Quellensammlung zur Geschichte der
deutschen Reichsverfassung
(1913), Nr. 181, S. 313—317. Die
Numerierung innerhalb der Ständegruppen ist hier vom Bearbeiter
hinzugefügt. Mit + oder — wird vermerkt, welche Stände noch enthalten
sind oder fehlen in der offiziös informierten Zusammenstellung von
Christian August Beck für Erzherzog Joseph 1755, gedruckt in: Recht und Verfassung des Reiches in der
Zeit Maria Theresias, hg. v. H. CONRAD (1964), S. 530-537. Die
Angaben über Veränderungen zwischen 1521 und 1755 beruhen vornehmlich
auf Joh. Heinr. ZEDLER, Großes
Universallexikon (Halle u. Leipzig 1732—1754), auf Joh. Jac.
MOSER, Von denen Teutschen
Reichs-Ständen, der Reichsritterschaft, auch denen übrigen
unmittelbaren Reichsgliedern (Frankfurt/M. 1767 = [Neues] Teutsches Staatsrecht, Bd.
4), auf Joh.Steph. PUTTER, Institutiones
iuris publici (Göttingen 1792), §§ 83—104, und ders., Historische Entwicklung der heutigen
Staatsverfassung des Teutschen Reiches (3 Bde. Göttingen
1786—1787). Vgl. auch die Übersicht über die Reichsteile (1521 und
1792) bei A. TILLE, 'Die deutschen Territorien' in: Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte
(1931) Bd. 2, S. 194 ff. — Eine spezifizierte Übersicht mit kritischen
Einzelnachweisen soll gesondert erscheinen.
Kurfürsten
Lfd. Nr.
|
1521
|
1755
|
Bemerkungen
|
1
|
Mainz
|
+
|
|
2
|
Trier
|
|
|
3
|
Köln
|
+
|
|
4
|
Böhmen
|
+
|
1708 voll readmittiert
|
5
|
Pfalz
| +
|
|
6
|
Sachsen
|
+
|
|
7
|
Brandenburg
|
+
|
|
Bis 1755 neu |
8
|
Bayern
|
>
|
1623/1648
|
9
|
Hannover (Kur-Braunschweig)
|
>
|
1692/1708
|
Fürsten
|
a) Erzbischöfe
|
1
|
Magdeburg
|
+
|
Weltl. (Brandenburg)
|
2
|
Salzburg
|
+
|
|
3
|
Besançon
|
+
|
|
4
|
Bremen mit der Stadt
|
+
|
Weltl. (1648 Schweden,
1719 Hann.); vgl. Reichsstädte Nr. 86
|
|
b) Bischöfe
|
5
|
Bamberg
|
+
|
|
6
|
Würzburg
|
+
|
|
7
|
Worms
|
+
|
|
8
|
Speyer
|
+
|
|
9
|
Straßburg
|
+
|
|
10
|
Eichstädt
|
+
|
|
11
|
Augsburg
|
+
|
|
12
|
Konstanz
|
+
|
|
13
|
Hildesheim
|
+
|
|
14
|
Paderborn
|
+
|
|
15
|
Chur
|
+
|
Territorium 1648
eidgenössisch; Bischof Reichsstand ohne unmittelbares Land
|
16
|
Halberstadt
|
+
|
Weltl. (Brandenburg)
|
17
|
Verden
|
+
|
Weltl. (Schweden, 1719
Hannover)
|
18
|
Münster
|
+
|
|
19
|
Osnabrück
|
+
|
|
20
|
Passau
|
+
|
|
21
|
Freising
|
+
|
|
22
|
Chiemsee
|
—
|
Landsässig (Salzburg)
|
23
|
Gurk
|
—
|
Landsässig (Österreich)
|
24
|
Seckau
|
—
|
Landsässig (Österreich)
|
25
|
Lavant
|
—
|
Landsässig (Österreich)
|
26
|
Basel
|
+
|
|
27
|
Wallis (Sitten)
|
—
|
Eidgenössisch
|
28
|
Regensburg
|
+
|
|
29
|
Meißen
|
—
|
Kursächsisch
|
30
|
Naumburg
|
—
|
Kursächsisch
|
31
|
Minden
|
+
|
Weltl. (Brandenburg)
|
32
|
Lübeck
|
+
|
Mit evang. Bischöfen aus
dem Hause Holstein-Gottorp
|
33
|
Utrecht
|
—
|
Von Spanien eximiert,
später niederländisch
|
34
|
Kammin
|
+
|
Weltl. (1648 Brandenburg)
|
35
|
Schwerin
|
+
|
Weltl. (Mecklenburg)
|
36
|
Genf
|
—
|
Eidgenössisch
|
37
|
Cambrai
|
—
|
1678 französisch
|
38
|
Verdun
|
—
|
1552 französisch
|
39
|
Lausanne
|
—
|
Eidgenössisch
|
40
|
Metz
|
—
|
1552 französisch
|
41
|
Toul
|
—
|
1552 französisch
|
42
|
Lüttich
|
+
|
|
43
|
Trient
|
+
|
|
44
|
Brixen
|
+
|
|
45
|
Merseburg
|
— |
Kursächsisch
|
46
|
Lebus
|
— |
Landsässig
(Brandenburg), 1598
aufgehoben
|
47
|
Brandenburg
|
—
|
Landsässig
(Brandenburg), 1544 aufgehoben
|
48
|
Ratzeburg
|
+
|
Weltl. (1648
Mecklenburg-Schwerin, 1701 Mecklenburg-Strelitz)
|
49
|
Schleswig
|
— |
Laut Urteil des
Reichskammergerichts irrtümlich in die Reichsmatr. aufgenommen, gehörte
zu Dänemark
|
50
|
Havelberg
|
— |
Landsässig
(Brandenburg), 1548 aufgehoben
|
|
c) Weltliche Fürsten
|
51
|
König von Danemark für die zum Reich gehörenden Länder
|
+
|
Haus Oldenburg:
Holstein; s. auch Grafen Nr. 93
|
52
|
Bayern (mehrere Linien)
|
+
|
Seit 1623 auch
Kurfürstenrat
|
53
|
Österreich
|
+
|
|
54
|
Burgund
|
+
|
|
55
|
Sachsen
|
+
|
|
56
|
Jülich und Berg
|
—
|
Stimmen ruhten wegen
Streites zwischen Kursachsen, Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg
|
57
|
Kleve und Mark
|
—
|
58
|
Brandenburg (fränk.
Linie)
|
+
|
|
59
|
Braunschweig (versch.
Linien)
|
+
|
1692 auch Kurfürstenrat
|
60
|
Pommern
|
+
|
Vorpommern: Schweden,
Hinterpommern: Brandenburg
|
61
|
Mecklenburg
|
+
|
|
62
|
Lauenburg
|
+
|
1689
Braunschweig-Lüneburg
|
63
|
Holstein
|
+
|
Holstein-Gottorp
|
64
|
Lothringen
|
—
|
1735/1766 französisch;
s. Nr. 88
|
65
|
Hessen
|
+
|
|
66
|
Württemberg
|
+
|
|
67
|
Baden (verschiedene
Linien)
|
+
|
|
68
|
Nota:
Des Herzogtums Geldern zu gedenken
|
|
1543 Burgund;
nördl. Teil später niederländisch, südl. Teil spanisch, 1713 preußisch
|
69
|
Leuchtenberg
|
+
|
1648/1717 Bayern
|
70
|
Anhalt
|
+
|
|
71
|
Henneberg
|
+
|
|
|
d) Welsche Fürsten
|
72
|
Herzog von der Maas
|
—
|
Vermutlich Herzogtum Bar, 1431 Lothringen
|
73
|
Savoyen
|
+
|
|
74
|
Chalon (sur Saône)
|
— |
1237 Burgund
|
Bis 1755 neu
|
|
a) Geistliche Fürsten
|
75
|
Hoch- und Deutschmeister
|
>
|
1529; s. Prälaten Nr. 9
|
76
|
Fulda
|
>
|
16. Jh.(?), 1752 Bistum, s. Prälaten
Nr. 1
|
77
|
Kempten
|
> |
1524; s. Prälaten Nr. 3
|
78
|
Ellwangen
|
> |
s. Prälaten Nr. 8
|
79
|
Murbach
|
> |
s. Prälaten Nr. 14
|
80
|
Lüders | >
|
81
|
Johannitermeister
|
> |
1546; s. Prälaten Nr. 10
|
82
|
Berchtesgaden
|
> |
1559; s. Prälaten Nr. 57
|
83
|
Weißenburg
|
> |
s. Prälaten Nr. 5
|
84
|
Prüm
|
> |
s. Prälaten Nr. 64
|
85
|
Stablo
|
> |
s. Prälaten Nr. 42
|
86
|
Corvey
|
> |
spätestens 1582; s.
Prälaten Nr. 20
|
|
b) Weltliche Fürsten
|
87
|
Hersfeld
|
> |
Hessen-Kassel; s.
Prälaten Nr. 2
|
88
|
Nomeny
|
> |
Lothringen; Territorium
französisch, Stimme 1736 für das Haus L.
eingeführt als Entschädigung für den Verlust Lothringens
|
89
|
Mömpelgard
|
> |
Württemberg, seit 1559
|
90
|
Arem(n)berg
|
> |
Seit Maximilian II.
|
91
|
Hohenzollern
|
> |
1653; s. Grafen Nr. 21
|
92
|
Eggenberg
|
> |
1653, 1717 erloschen
|
93
|
Lobkowitz
|
> |
1653
|
94
|
Salm
|
> |
1654 ;s. Grafen Nr. 114
|
95
|
Dietrichstein
|
> |
1686; S. Grafen Nr. 144;
Land unter österr. Landeshoheit, nur Tarasp für unmittelbar erklärt
|
96
|
Nassau (2 Linien)
|
> |
1654; s. Grafen Nr. 40-44
|
97
|
Auersberg
|
> |
1654; Land unter österr.
Landeshoheit, nur Tengen (Vorderösterreich) für unmittelbar erklärt; s.
Grafen Nr. 67
|
98
|
Ostfriesland
|
> |
1667; S. Grafen Nr. 90/91
|
99
|
Fürstenberg
|
> |
1667; s. Grafen Nr. 7
|
100
|
Schwarzenberg
|
> |
1670; s. Grafen Nr. 34
|
101
|
Liechtenstein
|
> |
1723; s. auch Grafen Nr. 148
|
102
|
Thurn und Taxis
|
> |
1754, Herrschaft
Eglingen; s. Grafen Nr. 153
|
103
|
Schwarzburg
|
> |
1754; s. Grafen Nr. 80—82
|
Prälaten
|
a) Abte und Pröpste
|
1
|
Fulda
|
—
|
Reichsfürstenrat, seit
1752 Bistum
|
2
|
Hersfeld
|
—
|
1606/48 säkularisiert,
weltl. Fürstentum des Hauses Kassel
|
3
|
Kempten
|
—
|
1524 Reichsfürstenrat
|
4
|
Reichenau
|
— |
Dem Hochstift Konstanz inkorporiert, verlor nach 1548 Reichsstandschaft
|
5
|
Weißenburg
|
—
|
Reichsfürstenrat
|
6
|
St. Gallen
|
—
|
Eidgenössisch
|
7
|
Saalfeld
|
—
|
Von Mansfeld
säkularisiert, später
|
8
|
Ellwangen
|
— |
sächsisch
Reichsfürstenrat
|
9
|
Deutschmeister
|
—
|
1529 Reichsfürstenrat
|
10
|
Johannitermeister
|
—
|
1546 Reichsfürstenrat
|
11
|
Weingarten
|
+
|
|
12
|
Salmannsweiler
|
+
|
|
13
|
Kreuzlingen
|
— |
Eidgenössisch
|
14
|
Murbach
|
— |
Reichsfürstenrat. Seit
1648 faktisch franz., aber jurist. noch Reichsstand, unt. d.
Reichsfürsten aufgerufen. Mit Murbach verbunden war Lüders.
|
15
|
Walkenried
|
—
|
Säkularisiert, später an
Braunschweig-Wolfenbüttel
|
16
|
Schottern
|
—
|
Im 15. Jh. von
Österreich landsässig gemacht
|
17
|
Weißenau
|
+
|
|
18
|
St. Blasien
|
—
|
Im 15. Jh. von
Österreich landsässig gemacht; s. auch Grafen Nr. 151
|
19
|
Maulbronn
|
—
|
Von Württemberg
säkularisiert
|
20
|
Corvey
|
—
|
Spätestens 1582
Reichsfürstenrat
|
21
|
Schussenried
|
+
|
|
22
|
Beckenried
|
— |
Eidgenössisch
|
23
|
Riddagshausen
|
—
|
Seit 1567 Landstand
(Braunschweig-Wolfenbüttel)
|
24
|
Stein am Rhein
|
—
|
Eidgenössisch
|
25
|
Schaffhausen
|
—
|
Von der Stadt
eingezogen, dann eidgenössisch
|
26
|
Waldsassen (Opf.)
|
—
|
Von Kurpfalz, später
Bayern eximiert
|
27
|
Einsiedeln
|
—
|
Eidgenössisch
|
28
|
Roggenburg
|
+
|
|
29
|
Ochsenhausen |
+
|
|
30
|
Selz
|
— |
Von Kurpfalz in der
Reformationszeit eingezogen
|
31
|
St. Ägidien zu Nürnberg
|
— |
Von der Stadt eximiert,
was 1567 durch ein RKG-Urteil gebilligt wurde, da der Fiskal keine
Dokumente über die Reichsstandschaft vorlegen konnte Im 16. Jh. von
Kurtrier eximiert, konnte im 17. Jh. sporadisch Reichsstandschaft
wahrnehmen
|
32
|
St. Maxirain
|
—
|
33
|
Hynoltshusen (nach
Tille: Honnecourt bei Cambrai)
|
|
Moser, S. 779:
»Honolzhausen«: »ist nicht zu erfragen«. Honnecourt: französisch
|
34
|
Rechenhausen
(Recklinghausen)
|
—
|
Abtei Essen übte
Landeshoheit aus
|
35
|
St. Johann im Turital
(Kanton St. Gallen)
|
—
|
Eidgenössisch
|
36
|
Gengenbach
|
+
|
|
37
|
Königsbronn
|
—
|
Von Württemberg
säkularisiert
|
38
|
Roth = Nr. 59
(Münchenroth) oder: Roth in Bayern
|
+
|
Falls 38 = 59 Vom Fiskal
als unmittelbar angesehen, aber günstiges Urteil für Bayern
|
39
|
Marchtal
|
+
|
|
40
|
St. Peter im Schwarzwald
|
— |
Von Österreich zu
breisgauischem Landstand gemacht
|
41
|
Odenheim
|
+
|
|
42
|
Stablo
|
— |
Reichsfürstenrat
|
43
|
Dissentis
|
—
|
Eidgenössisch
|
44
|
Rockenhausen (nach
Tille: bei Kaiserslautern)
|
— |
Moser, S. 780: Soll bei
Schaffhausen liegen; »man sucht es aber vergeblich. Zedler (Bd. 32,
Sp. 200): R. bei Kaiserslautern, Abtei nicht erwähnt. Hdb. d. hist. St.
erwähnt Abtei ebenfalls nicht
|
45
|
Kitzingen
|
— |
Moser: nicht erwähnt.
Zedler (15, 845—849): würzburgisch, Reichsstandschaft nicht erwähnt
|
46
|
Elchingen
|
+
|
|
47
|
Irrsee
|
+
|
|
48
|
Blankenburg
|
— |
Moser, S. 777: Soll in
Lothr. sein, französisch (vgl. Blankenberg, Grafen
Nr. 130). Nach Tille
in Oldenburg; nach Zedler (4, 35) war in B. bei Oldenburg
eine
Frauenabtei, Reichsstandschaft abernicht erwähnt
|
49
|
Isny
|
+
|
|
50
|
Pfäffers
|
— |
Eidgenössisch
|
51
|
St. Johann
|
— |
Moser: nicht erwähnt.
Nach Tille im Elsaß. Zedler (14, 1061) erwähnt kein
Kloster St. J. im
Elsaß, wohl aber ein weiteres (außer Nr. 35) in der Schweiz im
Kanton
Bern = St. Johannis-Insel. Reichsstandschaft nicht erwähnt
|
52
|
Petershausen zu Konstanz
|
+
|
|
53
|
Brunnen (Landstraß in
Krain)
|
— |
über Reichsstandschaft
nichts auszumachen
|
54
|
Comburg
|
—
|
Von Württemberg
eximiert, 1587 durch RKG-Urteil gebilligt
|
55
|
Kaisersheim
|
+
|
|
56
|
St. Emmeram
|
+
|
|
57
|
Berchtesgaden
|
— |
1559 Reichsfürstenrat
|
58
|
Münster im St.
Gregoriental
|
—
|
Französisch
|
59
|
Münchenroth
|
+
|
|
60
|
Kornelimünster
|
+
|
|
61
|
Werden
|
+
|
|
62
|
Herrnalb
|
— |
Von Württemberg
säkularisiert
|
63
|
Urspring (Ursberg)
|
+
|
|
64
|
Prüm
|
—
|
Reichsfürstenrat
|
65
|
Echtemach
|
—
|
Von Burgund (Österreich)
eximiert
|
65bis
|
Buxheim
|
|
|
|
b) Äbtissinnen
|
66
|
Quedlinburg
|
+
|
|
67
|
Essen
|
+
|
|
68
|
Herford
|
+
|
|
69
|
Niedermünster
|
+
|
|
70
|
Thorn (Maas)
|
+
|
|
71
|
Obermünster
|
+
|
|
72
|
Kaufungen
|
— |
Landsässig in
Hessen-Kassel
|
73
|
Lindau
| + |
Moser, S. 748: Das Stift
hat mit den Kollegien der Reichsprälaten nichts zu tun. Matrikel 1755
also falsch
|
74
|
Gernrode
| + |
Stimme von Anhalt geführt
|
75
|
Buchau
|
+
|
|
76
|
Rottenmünster
|
+
|
|
77
|
Heggbach
|
+
|
|
78
|
Gutenzeil
|
+
|
|
79
|
Baindt
|
+
|
|
|
c) Balleien des Deutschen Ordens
|
80
|
Koblenz
| + |
|
81
|
Elsaß und Burgund
| +
|
|
82
|
Österreich
|
— |
Von Österreich zu
Landstand gemacht
|
83
|
An der Etsch
|
|
Bis 1755 neu
|
84
|
Wettenhausen
|
> |
Im 16. Jh. noch Glied
der schwäbischen Reichsritterschaft
|
85
|
Zwiefalten
|
> |
Von Württemberg bis 1750
als Landstand behandelt;
nach Vergleich Aufnahme ins Prälatenkollegium
|
86
|
St. Ulrich und Afra in
Augsburg
|
> |
Bis 1644 wegen Streit um
Reichsstandschaft mit dem
Bt. Augsburg Reichsstandschaft nicht
wahrgenommen
|
87
|
Bur(t)scheid
|
> |
Moser, S. 742: Ist
Reichsstand, steht aber in keiner Matrikel;
gehört keinem Reichskreis an
|
88
|
Gandersheim
|
> |
Keine
reichsunmittelbaren Güter. Braunschweig-W. hat bis
1709 Landeshoheit
behauptet, beanspruchte sie weiter
|
88bis
|
Buxheim
|
>
|
Siehe Köbler 1999, S. 101
|
Bis 1792 neu
|
89
|
Neresheim
|
>> |
Prozeß um
Reichsstandschaft mit Öttingen bis nach 1760
|
90
|
Söflingen
|
>> |
Moser, S. 1483, weißt
nicht, ob S. Reichsstand ist
|
Grafen und Herren
1
|
Helfenstein
|
+
|
Seit 1643/1753 von
Bayern vertreten
|
2
|
Kirchberg
|
+
|
Seit 1530 Fugger
|
3
|
Dießen
|
—
|
Erloschen, bereits
1326(1) bayerisch
|
4
|
Werdenberg (und
Heiligenberg)
|
+
|
Seit 1530 von
Fürstenberg vertreten
|
5
|
Lupfen
|
—
|
1582 erloschen
|
6
|
Montfort
|
+
|
|
7
|
Fürstenberg
|
+
|
Nach 1760 nur noch
Reichsfürstenrat
|
8
|
Zimmern
|
—
|
Im 16. Jh. erloschen
|
9
|
Stöffeln und Justingen
|
—
|
Seit 1751 von
Württemberg vertreten,
Angabe 1755 falsch
|
10
|
Gundelfingen
|
— |
Im 15. Jn.(!) erloschen
|
11
|
Eberstein
|
+
|
Seit 1660 von
Baden-Baden vertreten
|
12
|
Hohengeroldseck (u.
Kronberg)
|
+
|
Seit 1692 von Grafen von
der Leyen vertreten
|
13
|
Öttingen
|
+
|
|
14
|
Heideck
|
—
|
Seit 1471 (!) bayerisch
|
15
|
Rappoltstein
|
—
|
1673 erloschen, vorher
von Österreich eximiert
|
16
|
Stauf-Ehrenfels
|
—
|
Sitz 1567 erloschen
|
17
|
Staufen
|
—
|
1602 erloschen
|
18
|
Tierstein und
Hohenkönigsberg
|
—
|
Nach 1500 erloschen
|
19
|
Hohenfels und
Reipoltskirchen
|
—
|
1602 erloschen
|
20
|
Sulz (und Klettgau)
|
+
|
Seit 1687 von
Schwarzenberg vertreten
|
21
|
Hohenzollern
|
—
|
Nach 1653
Reichsfürstenrat
|
22
|
Brandis
|
—
|
1508 erloschen
|
23
|
Inhaber Sonnenbergsgüter
|
—
|
Von Österreich eximiert,
im 15. Jh.
|
24
|
Reichserbtruchsessen v.
Waldburg
|
+
|
österreichisch
|
25
|
Castell
|
+
|
|
26
|
Wertheim
|
+
|
Seit 1574 von Löwenstein
vertreten
|
27
|
Rieneck
|
+
|
Seit 1674 von Nostitz
vertreten
|
28/29
|
Hohenlohe
|
+
|
|
30
|
Inhaber Weinsberg
|
— |
Im 16. Jh. erloschen,
württ.
|
31/32
|
Limpurg
|
+
|
Seit 1690 bzw. 1713 von
verschiedenen
Allodialerben vertreten
|
33
|
Erbach
|
+
|
|
34
|
Schwarzenberg
|
— |
1670 Reichsfürstenrat
|
35/36
|
Leiningen
|
+
|
|
37/39
|
Hanau-Münzenberg
|
— |
1736 erloschen
|
38
|
Hanau-Lichtenberg
|
—
|
1736 erloschen
|
40-44
|
Nassau
|
+
|
|
45
|
Königstein und Eppstein
|
— |
1535 erloschen; Sitz bei
Nr. 76 zusätzlich
|
46
|
Isenburg
|
+
|
|
47
|
Nieder-Isenburg
|
— |
1664 erloschen
|
48
|
Matsch
|
—
|
Tiroler Landsassen, 1505
erloschen
|
49
|
Polheim
|
—
|
Österreichische
Landsassen
|
50
|
Virneburg
|
+
|
Seit 1554 von Löwenstein
vertreten
|
51
|
Rheineck
|
+
|
Seit 1654 von Sinzendorf
vertreten
|
52/53
|
Solms
|
+
|
|
54
|
Winneburg
|
+
|
Inhaber Grafen Metternich
|
55
|
Mors
|
—
|
1702 brandenburgisch
|
56
|
Aarburg
|
—
|
An Kanton Bern
|
57
|
Finstingen (Fénétrange,
Lothr.)
|
—
|
1458(!) erloschen
|
58
|
Saarwerden und Lahr
|
—
|
Im 16. Jh. erloschen
|
59
|
Wild- und Rheingrafen
|
+
|
|
60/61
|
Oberstein
|
—
|
1682 erloschen
|
62
|
Neuenahr
|
—
|
1600 erloschen
|
63
|
Hoorn
|
—
|
1586 erloschen,
Territorium an Lüttich
|
64
|
Sayn
|
+
|
Seit 1606 von
Brandenburg-Ausbach,
Wittgenstein und Kirchberg vertreten
|
65/66
|
Bitsch
|
—
|
1570 erloschen
|
67
|
Tengen
|
—
|
1592 erloschen
|
68
|
Ruppin
|
—
|
1524 erloschen,
brandenburgisch
|
69
|
Hardeck
|
—
|
Von Österreich eximiert
|
70/71
|
Hohenstein
|
—
|
1593 erloschen
|
72
|
Wolckenstein
|
—
|
Güter im 17. Jh.
verkauft, vorher von Österreich eximiert
|
73
|
Schaumberg
(Oberösterreich)
|
—
|
1559 erloschen
|
74
|
Sargans
|
—
|
Im 14. Jh.(!) erloschen,
eidgenössisch
|
75
|
Mansfeld
|
—
|
Reichsgräfl. Besitz von
Sachsen eximiert oder verpfändet
|
76
|
Stolberg
|
+
|
|
77
|
Beuchlingen
|
—
|
1560 erloschen
|
78
|
Barby und Mühlingen
|
+
|
Seit 1659 von Kursachsen
vertreten
|
79
|
Gleichen
|
—
|
1569 bzw. 1631 erloschen
|
80—82
|
Schwarzburg
|
+
|
1754 Reichsfürstenrat
|
83
|
Gera
|
—
|
1550 erloschen
|
84
|
Plesse
|
—
|
1571 erloschen
|
85
|
Reuß von Plauen
|
+
|
|
86
|
Wied u. Runkel
|
+
|
|
87
|
Löwenstein
|
— |
Von Württemberg eximiert
|
88
|
Regenstein
|
+
|
Seit 1670 von
Brandenburg vertreten
|
89
|
Friesland
|
—
|
1524 habsburgisch,
1579/1648 niederländisch
|
90/91
|
Ostfriesland (= Emden)
|
—
|
1667 Reichsfürstenrat
|
92
|
Lippe
|
+
|
|
93
|
Oldenburg
|
+
|
(Dänemark)
|
94
|
Hoya
|
+
|
Seit 1583 von
(Kur-)Braunschweig vertreten
|
95
|
Leiningen-Westerburg
|
+
|
|
96
|
Waldeck
|
+
|
1686 Reichsfürstenrat
|
97
|
Losenstein
|
— |
Von Österreich eximiert,
1629 erloschen
|
98
|
Diepholz
|
+
|
Seit 1585 von
(Kur-)Braunschweig vertreten
|
99
|
Schenken von Landsberg
|
—
|
Vermutlich sächsische
Landsassen
|
100
|
Steinfurt
|
+
|
Besitzer Grafen von
Bentheim
|
101
|
Bentheim
|
+
|
Seit 1753 an
Kurbraunschweig verpfändet
|
102
|
Bronkhorst
|
—
|
1719 erloschen
|
103
|
Wittgenstein
|
+
|
|
104
|
Spiegelberg
|
+
|
Seit 1557 von
(Kur-)Braunschweig
|
105
|
Reichenstein
|
+
|
vertreten Seit 1698 von
Nesselrode vertreten
|
106
|
Tecklenburg
|
+
|
Seit 1707 von Preußen
vertreten
|
107
|
Schaumburg und Gemen
|
+
|
Gemen seit 1640 von
Limburg-Stirum,
Schaumburg von Messen-Kassel
und Lippe (-Bückeburg)
vertreten
|
108
|
Wunstorf
|
—
|
1533 erloschen
|
109
|
Ortenburg
|
+
|
|
110
|
Rietberg
|
+
|
Seit 1692 von Kaunitz
vertreten
|
111
|
Haag
|
— |
1567 erloschen, bayerisch
|
112
|
Leißnigk
|
—
|
1538 erloschen, sächsisch
|
113
|
Bergen (Prov. Zutphen)
|
—
|
1581 niederländisch,
1654 wieder im Grafenkollegium, 1712 erloschen
|
114
|
Salm
|
—
|
1654 Reichsfürstenrat
|
115
|
Falkenstein (Kr.
Rottweil?)
|
—
|
erloschen, seit 15. Jh.
bei Österreich landsässig
|
116
|
Iselstein
|
—
|
Niederländisch, vorher
von Burgund eximiert
|
117
|
Schönburg
|
+
|
|
118
|
Degenberg
|
—
|
1602 erloschen, bayerisch
|
119
|
Inhaber Someruff ( =
Summerau?)
|
—
|
Kein Beleg für
Reichsstandschaft
|
120—122
|
Manderscheid
|
—
|
1546 von
Habsburg mediatisiert
|
123
|
Salm-Reifferscheid
|
+
|
|
124
|
Egmont und Iselstein
|
— |
1548 bzw. 1707
erloschen, 1648 niederländisch
|
125
|
Bergen und Walen ( =
Bergen op Zoom)
|
—
|
1567/1648 niederländisch
|
126
|
Heben (= Hohenhewen)
|
—
|
1570 erloschen
|
127
|
Wildenfels
|
—
|
1593 erloschen
|
128
|
Schenken von Tautenberg
und Vargula
|
—
|
1640 erloschen, sächsisch
|
129
|
Tübingen
|
—
|
1631 erloschen
|
130
|
Blankenberg
|
—
|
1542 lothringisch
|
131
|
Kriechingen
|
—
|
1697 erloschen, seit
1765 wieder Stimme,
vertreten von Wied-Runkel
|
132
|
Rogendorf
|
—
|
Nach 1600 österreichisch
|
133/134
|
Königsegg zu Aulendorf
|
+
|
|
135
|
Meersburg (Elsaß)
|
—
|
Im 16. Jh. österreichisch
|
136
|
Brandenstein-Rönis
|
—
|
Seit 15. Jh. von
sächsischen Häusern eximiert
|
137
|
Pyrmont
|
+
|
Seit 1625 von Waldeck
vertreten
|
138—140
|
Ritterschaften St.
Georgenschild
im Hegau, Friedberg, Gelnhausen
|
— |
Steuerpflichtig, aber
keine Reichsstände
|
141
|
Görz
|
—
|
1501 erloschen,
österreichisch
|
142
|
= 132
|
—
|
|
143
|
= 133
|
—
|
|
144
|
Dietrichstein
|
—
|
Seit 1686
Reichsfürstenrat
|
145
|
Ungnade von Weißenwolf
|
— |
1654 ins Grafenkollegium
aufgenommen, mangels
reichsunmittelbarer Güter bald wieder
ausgeschlossen
|
Bis 1755 neu
|
146
|
Für Alts(Alsch)hausen
|
> |
der Landkomtur der
Deutsch-Ordensballei
Elsaß u. Burgund
|
147
|
Hohenems
|
> |
Seit 1759 von Österreich
vertreten
|
148
|
Für Vaduz
|
> |
der Fürst v.
Liechtenstein seit 1695
|
149
|
Für Iller-Aichheim
|
> |
Grafen von Rechberg,
später Limburg-Stirum;
als reichsritterschaftlich wieder
ausgeschlossen
|
150
|
Für Eglof
|
> |
Grafen von Traun seit
1668
|
151
|
Für Bonndorf
|
> |
Abt von St. Blasien seit
1613
|
152
|
Für Thannhausen
|
> |
Graf von Stadion seit
1708
|
153
|
Für Eglingen
|
> |
Fürst von Taxis seit 1723
|
154
|
Für Hohen-Waldeck und
Maxirain
|
> |
Kurfürst von Bayern.
Bayern nahm Stimme nur auf
Kreistagen, nicht im Grafenkollegium wahr
|
155
|
Für Seinsheim
|
> |
Fürst von Schwarzenberg
|
156
|
Wolfsteinische
Allodialerben
|
> |
Fürst von
Hohenlohe-Kirchberg, Graf von Giech
|
157
|
Für Reichsberg und
Wiesentheid
|
> |
Grafen von Schönborn
|
158
|
Grafen von Windischgräz
|
> |
Personalisten (=
Reichsstände ohne
reichsunmittelbares Land)
|
159
|
Grafen Ursin von
Rosenberg
|
> |
Personalisten
|
160
|
Grafen von Starhemberg |
> |
Personalisten |
161
|
Grafen von Wurmbrand |
> |
Personalisten |
162
|
Grafen von Giech |
> |
Personalisten |
163
|
Grafen von Grävenitz |
> |
Personalisten |
164
|
Grafen von Pückler |
> |
Personalisten |
165
|
Grafen von Gronsfeld |
> |
Seit 1719 von
Törring-Jettenbach vertreten
|
166
|
Graf zu Wartenberg |
>
|
Seit 1707, 1739
ausgeschlossen |
167
|
Für
Reckum
(Rekheim bei Tongern, Belgien) |
> |
Graf von Aspremont
seit
1623 |
168
|
Für Anholt |
> |
Fürst von Salm |
169
|
Für Holzappel |
> |
Fürst von
Anhalt-Bernburg-Hoym |
170
|
Für Blankenheim u.
Geroldstein |
> |
Grafen von
Manderscheid-Blankenheim,
seit 1780 Grafen von Sternberg |
171
|
Für Witten<m> |
> |
Grafen von Plettenberg |
172
|
Für Gimborn-Neustadt |
> |
Fürst von Schwarzenberg,
nach 1760 Graf von Wallmoden |
173
|
Für Wykradt |
> |
Graf von Quadt |
174
|
Für Myllendonk |
>
|
Grafen von Oslein |
175
|
Für
Schleiden |
> |
Grafen zu der Mark |
176
|
Für Kerpen-Lommersum |
> |
Graf von Schaesberg |
177
|
Für Sassenburg (d. i.
Saffenburg) |
> |
Grafen zu der Mark |
178
|
Für Hallermund
(Hallermünde) |
> |
Grafen von Platen seit 1706 |
Bis 1792 neu
|
179
|
Äbtissin zu Buchau |
>> |
|
180
|
Grafen von
Khevenhüller |
>> |
Personalisten |
181
|
Grafen von Kufstein |
>> |
Personalisten |
182
|
Fürsten von Colloredo |
>> |
Personalisten |
183
|
Grafen von Harrach
|
>> |
Personalisten |
184
|
Grafen von Sternberg |
>> |
Personalisten |
185
|
Grafen von Neipperg |
>> |
Personalisten |
186
|
Für Dyck |
>> |
Grafen zu
Salm-Reifferscheid |
Sonstige
|
187
|
Für Ehrenfels
|
|
Kurpfalz, 1766 aufgenommen, nahm Stimme nicht wahr |
Reichsstädte
1
|
Regensburg
|
+
|
|
2
|
Nürnberg
|
+
|
|
3
|
Rothenburg/Tauber
|
+
|
|
4
|
Weißenburg/Nordgau
|
+
|
|
5
|
Schwäbisch Wörth
(Donauwörth)
|
—
|
1607/08 an Bayern;
1705-1714 nochmals Reichsstadt
|
6
|
Windsheim
|
+
|
|
7
|
Schweinfürt
|
+
|
|
8
|
Wimpfen
|
+
|
|
9
|
Heilbronn
|
+
|
|
10
|
Schwäbisch Hall
|
+
|
|
11
|
Nördlingen
|
+
|
|
12
|
Dinkelsbühl
|
+
|
|
13
|
Ulm
|
+
|
|
14
|
Augsburg
|
+
|
|
15
|
Giengen/Brenz
|
+
|
|
16
|
Bopfingen
|
+
|
|
17
|
Aalen
|
+
|
|
18
|
Schwäbisch Gmünd
|
+
|
|
19
|
Eßlingen
|
+
|
|
20
|
Reutlingen
|
+
|
|
21
|
Weil der Stadt
|
+
|
|
22
|
Pfullendorf
|
+
|
|
23
|
Kaufbeuren
|
+
|
|
24
|
Überlingen
|
+
|
|
25
|
Wangen
|
+
|
|
26
|
Isny
|
+
|
|
27
|
Leutkirch
|
+
|
|
28
|
Memmingen
|
+
|
|
29
|
Kempten
|
+
|
|
30
|
Buchhom (Friedrichshafen)
|
+
|
|
31
|
Ravensburg
|
+
|
|
32
|
Biberach
|
+
|
|
33
|
Lindau
|
+
|
|
34
|
Konstanz
|
— |
1548 an Österreich
|
35
|
Basel
|
— |
1501 in die
Eidgenossenschaft aufgenommen,
seit 1531 nicht mehr auf Reichstagen
|
36
|
Straßburg
|
—
|
1681 französisch
|
37
|
Kaisersberg
|
—
|
Landvogtei Hagenau,
1648/73/79 an Frankreich
|
38
|
Colmar
|
—
|
Landvogtei Hagenau (s.
Nr. 37)
|
30
|
Schlettstadt
|
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37)
|
40
|
Mülhausen/Elsaß
|
— |
1515/1648 eidgenössisch
|
41
|
Rottweil
|
+
|
|
42
|
Hagenau
|
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37)
|
43
|
Weißenburg/Elsaß
|
—
|
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37)
|
44
|
Oberehnheim (Obernai)
|
—
|
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37)
|
45
|
Rosheim
|
—
|
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37)
|
46
|
Speyer
|
+
|
|
47
|
Worms
|
+
|
|
48
|
Frankfurt/Main
|
+
|
|
49
|
Friedberg
|
+
|
|
50
|
Gelnhausen
|
+
|
1349 verpfändet. Die
Pfandschaft kam durch Kauf u. Vererbung 1436 an Kurpfalz u. Hanau
(später: Hessen-Kassel). 1549 begann ein Reichskammergerichtsprozeß,
der 1734 mit der Bestätigung der Reichsstandschaft endete. Die Stadt
mußte sich 1745 den Pfandherrschaften völlig unterwerfen. 1746 wurde
der kurpfälzische Anteil an Hessen-Kassel verkauft
|
51
|
Wetzlar
|
+
|
|
52
|
Köln
|
+
|
|
53
|
Aachen
|
+
|
|
54
|
Metz
|
|
1552/1648 an Frankreich
|
55
|
Toul
|
—
|
1552/1648 an Frankreich
|
56
|
Verdun
|
—
|
1552/1648 an Frankreich
|
57
|
Offenburg
|
+
|
|
58
|
Landau
|
—
|
Landvogtei Hagenau, 1648/73/79 an Frankreich,
1714 bestätigt
|
59
|
Gengenbach
|
—
|
1755 vergessen. Die Reichsstandschaft war unbestritten
|
60
|
Zeil am Harmersbach
|
+
|
|
61
|
Schaffhausen
|
— |
1501/1648 eidgenössisch
|
62
|
Kaufmanns-Saarbrücken (Saarburg/Lothringen)
|
—
|
Vom Bistum Metz eximiert, von Metz an Lothringen,
1661 französisch
|
63
|
Besançon
|
—
|
Von Burgund eximiert, 1651 an Burgund abgetreten,
1674/1679 mit der Franche-Comté an Frankreich
|
64
|
Lübeck
|
+
|
|
65
|
Hamburg
|
+
|
Anm.: Nicht in
Aktivität. — 1618 bestätigte
das RKG die Reichsstandschaft. H. konnte
Sitz und
Stimme auf dem Reichstag erst seit 1770 führen
|
66
|
Dortmund
|
+
|
|
67
|
Niederwesel (Wesel)
|
— |
Von Jülich eximiert,
RKG-Prozeß ohne Ergebnis
|
68
|
Mühlhausen/Thüringen
|
+
|
|
69
|
Nordhausen
|
+
|
|
70
|
Goslar
|
+
|
|
71
|
Soest
|
— |
Von Jülich-Kleve
eximiert, RKG-Prozeß unerledigt,
Brandenburg im Besitz der Landesherrschaft
|
72
|
Brakel
|
—
|
Vom Bt. Paderborn
eximiert, RKG-Prozeß ohne Ergebnis
|
73
|
Warburg
|
—
|
Vom Bt. Paderborn
eximiert, RKG-Prozeß erfolglos
|
74
|
Lemgo
|
—
|
Von der Grafschaft Lippe
eximiert, fiskalischer
Prozeß wirkungslos
|
75
|
Türkheim
|
—
|
Landvogtei Hagenau;
1648/73/79 an Frankreich
|
76
|
Verden
|
— |
Vom Bt. Verden eximiert,
RKG-Prozeß ohne Ergebnis;
Landeshoheit bei Hannover
|
77
|
Münster im St.
Gregoriental
|
—
|
Landvogtei Hagenau ;
1648/73/79 an Frankreich
|
78
|
Düren
|
— |
Bereits 1242 an Jülich
verpfändet und nicht eingelöst,
aber noch 1548 in der Reichsmatrikel
geführt
|
79
|
Herford
|
— |
Von der Abtei Herford
eximiert, 1547 an Jülich;
1548 RKG-Prozeß angestrengt, 1631 im Urteil
als
Reichsstadt bestätigt; 1647 und 1652 von Brandenburg
erobert und gegen alle RKG-Mandate (1632—1643
u. öfter) behalten
|
80
|
Kammerich (Cambrai)
|
— |
Von Burgund eximiert;
nach Moser S. 1108 in alten
Reichsmatrikeln enthalten, verlor nach und
nach die
Freiheit; 1678 französisch
|
81
|
Duisburg
|
—
|
Von Jülich-Kleve
eximiert, 1563 vergeblich
fiskalischer Prozeß
|
82
|
Danzig
|
—
|
1454 selbständig
|
83
|
Elbing
|
—
|
1457 polnisch
|
84
|
St. Gallen
|
—
|
1454/1648 eidgenössisch |
85
|
Göttingen
|
— |
Keine Reichsstadt, steht
fälschlich in alten Matrikeln
|
Bis 1755 neu |
86
|
Bremen |
>
|
Bis 1639
Auseinandersetzungen über die
Reichsstandschaft mit dem Ebt. Bremen;
seit 1640 wieder Einladungen zu den Reichstagen.
1521 unter Ebt. Bremen
geführt |
87
|
Buchau am Federsee |
>
|
Wurde vermutlich
vergessen. Die Reichsstandschaft
war unbestritten. B. unterschrieb die
Reichsabschiede von
1530, 1548, 1555, 1559, 1566, 1567, 1570,
1582
usw., übte also die Reichsstandschaft aus. |
II. Die Reichsstände im Jahre 1792
Vorbemerkung: Die Angaben für
1792 sind nach PUTTER zusammengestellt von F. SALOMON bei ZEUMER.
Quellensammlung (2 1913), Nr. 220, S. 552—555. — Die eingeklammerten
Zahlen verweisen auf die Numerierung der Matrikel von 1521.
- Kurfürstenkolleg
- Erzbischof von Mainz (1)
- Erzbischof von Trier (2)
- Erzbischof von Köln (3)
- König von Böhmen (4)
- Pfalzgraf bei Rhein (5)
- Kurfürst von Sachsen (6)
- Kurfürst von Brandenburg (7)
- Herzog von Braunschweig-Lüneburg (9)
- Reichsfürstenrat
- Geistliche Bank
- Herzog von Oesterreich (53)
- Herzog von Burgund (54)
- Erzbischof von Salzburg (2)
- Erzbischof von Besançon (3)
- Hoch- und Teutschmeister (75)
Bischof von
- Bamberg (5)
- Würzburg (6)
- Worms (7)
- Eichstädt (10)
- Speyer (8)
- Straßburg (9)
- Konstanz (12)
- Augsburg (11)
- Hildesheim (13)
- Paderborn (14)
- Freising (21)
- Regensburg (28)
- Passau (20)
- Trient(43)
- Brixen (44)
- Basel (26)
- Münster (18)
- Osnabrück (19)
- Lüttich (42)
- Lübeck (32)
- Chur (15)
- Fulda (76)
- Abt von Kempten (77)
- Propst von Ellwangen (78)
- Johanniter-Meister (81)
- Propst von Berchtesgaden (82)
- Propst von Weißenburg (83)
Abt von
- Prüm (84)
- Stablo (85)
- Corvey (86)
- Schwäbische Prälaten:
- Salmannsweiler (12)
- Weingarten (11)
- Ochsenhausen (29)
- Elchingen (46)
- Irsee (47)
- Urspring (63)
- Kais<Kaisers>heim (55)
- Roggenburg (28)
- Roth (38)
- Weißenau (17)
- Schussenried (21)
- Marchthal (39)
- Petershausen (52)
- Wettenhausen (84)
- Zwiefalten (85)
- Gengenbach (36)
- Neresheim (89)
- Heggbach (77)
- Gutenzell (78)
- Rottenmünster (76)
- Baindt (79)
- Söflingen (90)
- St. Jörgen zu Isny (49)
[23bis. Buxheim (88bis)]
- Rheinische Prälaten
- Kais<Kaisers>heim (55)
- Ballei Coblenz (80)
- Ballei Elsaß und Burgund (81)
- Odenheim und Bruchsal (41)
- Werden (61)
- St. Ulrich und St. Afra in Augsburg (86)
- St. Ceorg in Ißny (49)
- St. Corneli-Münster (60)
- St. Emmeram zu Regensburg (56)
- Essen (67)
- Buchau (75)
- Quedlinburg (66)
- Herford (68)
- Gernrode (74)
- Niedermünster in Regensburg (69)
- Obermünster daselbst (71)
- Burscheid (87)
- Gandersheim (88)
- Thorn (70)
- Weltliche Bank
-
Baiern (52)
-
Magdeburg (1)
-
Pfafz-Lautern (Kurf. 5, Fürsten 52)
-
Pfalz-Simmern (Kurf. 5, Fürsten 52)
- Pfalz-Neuburg (Kurf. 5, Fürsten 52)
-
Bremen (4)
-
Pfalz-Zweibrücken (Kurf. 5, Fürsten 52)
-
Pfalz-Veldenz (Kurf. 5, Fürsten 52)
- Sachsen-Weimar (Kurf 6, Fürsten 55)
- Sachsen-Eisenach (Kurf 6, Fürsten 55)
- Sachsen-Coburg (Kurf 6, Fürsten 55)
- Sachsen-Gotha (Kurf 6, Fürsten 55)
-
Sachsen-Altenburg (Kurf 6, Fürsten 55)
-
Brandenburg-Ansbach (58)
-
Brandenburg-Kulmbach (58)
-
Braunschweig-Zell (59)
-
Braunschweig-Kalenberg (59)
-
Braunschweig-Grubenhagen (59)
-
Braunschweig-Wolfenbüttel (59)
-
Halberstadt (16)
-
Vorpommern (60)
-
Hinterpommern (60)
-
Verden (17)
-
Mecklenburg-Schwerin (61)
-
Mecklenburg-Güstrow (61)
-
Württemberg (66)
-
Hessen-Kassel (65)
-
Hessen-Darmstadt (65)
-
Baden-Baden (67)
-
Baden-Durlach (67)
-
Baden-Hochberg (67)
-
Holstein-Glückstadt (51)
-
Sachsen-Lauenburg (62)
-
Minden (31)
-
Holstein-Oldenburg (63)
-
Savoyen (73)
-
Leuchtenberg (69)
-
Anhalt (70)
-
Henneberg (71)
-
Schwerin (35)
-
Kammin (34)
-
Katzeburg (48)
-
Hersfeld (87)
-
Nomeny (88)
-
Mümpelgard (89)
-
Arem(n)berg (90)
-
Hohenzollern (91)
-
Lobkowitz (93)
-
Salm (94)
-
Dietrichstein (95)
-
Nassau-Hadamar (96)
-
Nassau-Dillenburg (96)
-
Auersberg (97)
-
Ostfriesland (98)
-
Fürstenberg (99)
-
Schwarzenberg (100)
-
Liechtenstein (101)
-
Thurn u.Taxis (102)
-
Schwarzburg (103)
-
Wetterauische Grafen:
-
Nassau-Usingen (40-44)
-
Nassau-Weilburg (40-44)
-
Nassau-Saarbrücken (40-44)
-
Solms-Braunfels (52/53)
-
Solms-Lich (52/53)
-
Solms-Hohensolms (52/53)
-
Solms-Rödelheim (52/53)
-
Solms-Laubach (52/53)
-
Isenburg-Birstein (46)
-
Isenburg-Büdingen-Meerrholz-Wächtersbach (46)
-
Stolberg-Gedern-Ortenberg (76)
-
Stolberg-Stolberg (76)
-
Stolberg-Wernigerode (76)
-
Sayn-Wittgenstein-Berleburg (64/103)
-
Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein (64/103)
-
Wild- and Rheingraf zu Grumbach (59)
-
dgl. zu Rheingrafenstein (59)
-
Leiningen-Hartenburg (35/36)
-
Leiningen-Heidesheim und Leiningen-Guntersblum (35/36)
-
Westerburg, Christoph. Linie (95)
-
Westerburg, Georg. Linie (95)
-
Reußen und Plauen (85)
-
Schönburg(117)
-
Ortenburg (109)
-
Kriechingen (131)
-
Schwäbische Grafen:
-
Fürst zu Fürstenberg als Graf zu Heiligenberg und Werdenberg (4)
-
Gefürstete Äbtissin zu Buchau (179)
-
Comthur der Ballei Elsaß und Burgund als Comthur zu Alts<Alsch>hausen (146)
-
Fürsten und Grafen zu Öttingen (13)
-
Österreich wegen der
Grafschaft Menthor (Montfort) (6)
-
Kurf. in Bayern wegen der Grafschaft Helfenstein (1)
-
Fürst von Schwarzenberg wegen der Landgrafschaft Klettgau und der Grafschaft Sulz (20)
-
Grafen von Königsegg (133/134)
-
Truchsessen von Waldburg (24)
-
Markgraf von Baden-Baden wegen der Grafschaft Eberstein (11)
-
Graf von der Leyen wegen Hohen-Geroldseck (12)
-
Grafen Fugger (2)
-
Österreich wegen der Grafschaft Hohenems (147)
-
Grafen von Traun wegen der Herrschaft Eglof (150)
-
Fürst u. Abt zu St. Blasien wegen der gefürsteten Grafschaft Bonndorf (151)
-
Graf von Stadion wegen Thannhausen (152)
-
Fürst von Taxis wegen der Herrschaft Eglingen (153)
-
Grafen von Khevenhüller; Personalisten (180)
-
Grafen von Kufstein (181)
-
Fürst von Colloredo; Personalist (182)
-
Grafen von Harrach (183)
-
Grafen von Sternberg (184)
-
Graf von Neipperg (185)
-
Grafen von Hohenzollern (21) (fälschlich aufgenommen, s.Weltliche Bank Nr. 47)
-
Fränkische Grafen:
-
Fürsten und Grafen von Hohenlohe (28/29)
-
Grafen von Castell (25)
-
Grafen zu Erbach (33)
-
Fürsten und Grafen von Löwenstein wegen der Grafschaft Wertheim (26)
-
Die gräfl. Limpurgischen Allodialerben (31/32)
-
Grafen von Nostitz wegen der Grafschaft Rieneck (27)
-
Fürst von Schwarzenberg wegen der Herrschaft Seinsheim oder der gefürsteten Grafschaft Schwarzenberg (155)
-
Gräfl. Wolfsteinische Allodialerben, nämlich Fürst von Hohenlohe-Kirchberg und Graf von Giech (156)
-
Grafen von Schönborn wegen der Herrschaft Reichsberg
-
Dieselben wegen der Herrschaft Wiesentheid (157)
-
Grafen von Windischgrätz , Personalisten (158)
-
Grafen Ursin von Rosenberg; degl. (159)
-
Ältere Linie der Grafen von Starhemberg desgl. (160)
-
Grafen von Wurmbrand; desgl. (161)
-
Graf von Giech; desgl. (162)
-
Graf von Grävenitz (163)
-
Grafen von Pückler; Personalisten (164)
-
Westfälische Grafen:
-
Markgraf von Ansbach wegen Sayn-Altenkirchen
-
Burggraf von Kirchberg (1799 Nassau-Weilburg) wegen Sayn-Hachenburg
-
König in Preußen wegen der Grafschaft Tecklenburg (106)
-
Wied-Runkel wegen der Obern Grafschaft Wied (86)
-
Fürst zu Wied-Neuwied (Direktor dieses Kollegiums) (86)
-
Landgraf von Hessen-Kassel u. Graf zu Lippe-Bückeburg wegen der Grafschaft Schaumburg (107)
-
Herzog zu Holstein-Gottorp-Oldenburg (93)
-
Grafen von der Lippe (92)
-
Graf von Bentheim (Sitz für Steinfurt) (100)
-
König von England wegen der Grafschaft Hoya (94)
-
Derselbe wegen der Grafschaft Diepholz (96)
-
Derselbe wegen der Grafschaft Spiegelberg (104)
-
Fürst und Grafen von Löwenstein wegen Virneburg (50)
-
Fürst von Kaunitz wegen Rietberg (110)
-
Fürst von Waldeck wegen der Grafschaft Pyrmont (137)
-
Graf von Waldbott-Bassenheim wegen Pyrmont (Eifel) [Arndt]
-
Graf von Törring wegen der Grafshaft Gronsfeld (165)
-
Graf von Aspremont wegen der Grafschaft Reckheim oder Reckum (167)
-
Fürsten zu Salm wegen der Grafschaft Anholt (168)
-
Grafen von Metternich wegen der Herrschaft Winneburg und Beilstein (54)
-
Fürst zu Anhalt-Bernburg-Schaumburg wegen der Grafschaft Holzappel (169)
-
Grafen von Sternberg wegen der Grafschaft Blankenheim und Geroldstein (170)
-
Grafen von Plettenberg wegen Wittem (171)
-
Grafen von Limburg-Stirum wegen der Herrschaft Gemen (107)
-
Graf von Wallmoden wegen der Herrschaft Gimborn und Neustadt (172)
-
Graf von Quadt wegen der Herrschaft Wykradt (173)
-
Grafen von Ostein wegen der Herrschaft Mylendonk (174)
-
Grafen von Nesselrode wegen der Herrschaft Reichenstein (105)
-
Grafen zu der Mark (1773 Arenberg) wegen der Grafschaft Schleiden (175)
-
Grafen von Schaesberg wegen der Grafschaft Kerpen und Lommersum (176)
-
Grafen zu Salm-Reifferscheid wegen der Herrschaft Dyck (186)
-
Grafen zu der Mark (1773 Arenberg) wegen Saffenburg [Sassenburg in Zeumer, Gebhardt] (177)
-
Grafen von Platen wegen Hallermünde (178)
-
Grafen von Sinzendorf wegen Reineck (51)
-
Grafen von Heydeck-Bretzenheim [Arndt]
- Kollegium der Städte
- Rheinische Bank
-
Köln (52)
-
Aachen (53)
-
Lübeck (64)
-
Worms (47)
-
Speyer (46)
-
Frankfurt a. M. (48)
-
Goslar (70)
-
Bremen (86)
-
Hamburg (65)
-
Mühlhausen (68)
-
Nordhausen (69)
-
Dortmund (66)
-
Friedberg (49)
-
Wetzlar (51)
- Schwäbische Bank
-
Regensburg (1)
-
Augsburg (14)
-
Nürnberg (2)
-
Ulm (13)
-
Eßlingen (19)
-
Reutlingen (20)
-
Nördlingen (11)
-
Rothenburg ob der Tauber (3)
-
Schwäbisch Hall (10)
-
Rottweil (41)
-
Überlingen (24)
-
Heilbronn (9)
-
Schwäbisch Gmünd (18)
-
Memmingen (28)
-
Lindau (33)
-
Dinkelsbühl (12)
-
Biberach (32)
-
Ravensburg (31)
-
Schweinfurt (7)
-
Kempten (29)
-
Windsheim (6)
-
Kaufbeuren (23)
-
Weil (21)
-
Wangen (25)
-
Isny (26)
-
Pfullendorf (22)
-
Offenburg (57)
-
Leutkirch (27)
-
Wimpfen (8)
-
Weißenburg im Nordgau (4)
-
Giengen (15)
-
Gengenbach (59)
-
Zell am Hammersbach (60)
-
Buchhorn (30)
-
Aalen (17)
-
Buchau (87)
-
Bopfingen(16)
Royalty Main Page
| Search Heraldica
| Heraldic Glossary
| Contact
François Velde
|